Direkt zum Hauptbereich

Wöllersdorf und Enzesfeld


Kurze Wanderungen am Frohnleichnamstag


Heute wandern wir zuerst durch den Orstkern von Wöllersdorf...





Fast mitten im Orstszentrum gibt es einen kleinen Park mit vielen Tieren, Figuren und eine Miniatur des Wahrzeichens des Ortes, dem Wöllersdorfer Höllturm...













Die Kirche von Wöllerdorf, die katholische Pfarrkirche St. Georg:



Die Pfarrkirche ist ein spätbarocker Bau mit einem Fassadenturm.


Sie wurde 1240 und 1335 erstmals erwähnt.

Interessant: Wir kommen bei einer uralten "horizontalen Sonnenuhr" vorbei.
Der Text auf der Tafel am Sockel: Alte Sonnenuhr aus der Villa "Johanna" in Wöllersdorf. Geschenk des Herrn Rudolf Fleischmann, Wiener Neustadt



Nach dieser Kurzwanderung fahren wir mit dem Auto ein Stück weiter in die Gemeinde Enzesfeld.

Die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn liegt am Ostrand der niederösterreichischen Voralpen, dort wo die letzen hügeligen Ausläufer ins Wiener Becken abtauchen, an der sog. Thermenlinie. Dementsprechend macht sich hier der pannonische Klimaeinfluss bereits stark bemerkbar, was sich auch an der Vegetation, vorwiegend Schwarzföhrenwälder und Eichenwälder, Buchenwälder nur an kühleren Nordhängen, sowie an den vielen Weingärten ablesen lässt. 
Für den Wanderer bietet die Gemeinde viele Möglichkeiten, die allesamt, auch bei längeren Wegstrecken, als eher gemütlich einzustufen sind, da wenige Höhenmeter zu überwinden sind.

Der höchste Berg dieser Gemeinde ist der Pfarrkogel mit 470 Höhenmetern.
Ausgangspunkt unserer kleiner Wanderung ist der Parkplatz beim Friedhof des Ortes.





Nach kurzer Zeit kommen wir beim "Frauenthalkreuz" vorbei...




Blick von Enzesfeld in das Triestingtal Richtung Südwesten:






Endlich sind wir nach einiger Zeit beim Gipfel des Pfarrkogels angelangt.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...