Direkt zum Hauptbereich

Die Wiese

Wiesenarten

Interessant wird eine Wiese, wenn sie blüht. Also wenn Blumen sichtbar sind und die Wiese nicht sinnlos im Millimeterbereich geschnitten wird. Sicherlich von Bedeutung wenn man einen Golfrasen betreut, aber "natürlich" ist das nicht...
Eine der häufigsten schönblühenden Wiesenarten ist die Löwenzahnwiese oder das gelbbühende Rapsfeld. Wilde Bergwiesen mit unzählig verschiedenen Blüten sind aber auch sehr reizvoll.

Löwenzahnwiese
Schon kleine Kinder kennen den Löwenzahn und freuen sich an den lustigen Pusteblumen, mit denen sie ihn immer weiter verbreiten. Auf fast jeder Wiese steht er, und nur wenige wissen, dass er eine vorzügliche Heil- und Küchenpflanze ist..


Wilde Bergwiesen

Naturwiesen auf einer Alm oder zumindest im ländlichen Raum sind sehr reizvoll und Blickfang für den Erholungssuchenden


Raps
Rapsfelder blühen gelb wie fast nichts anderes in unserer Heimat. Raps wird schon seit Jahrhunderten wegen des hohen Ölgehaltes seiner Samenkörner kultiviert. Die Rapspflanze war schon den Römern bekannt. Ursprünglich stammt der Raps aus dem östlichen Mittelmeerraum und wurde zur Gewinnung von Speise- und vor allem Lampenöl verwendet.



Ganz besondere Wiesen
Hier hab ich ein paar ganz besondere Wiesen fotografiert...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#858: Urlaub 6/2024 am Stubenbergsee

Ende August waren wir dann noch einmal im Urlaub, und zwar für ein Wochenende zu Zweit am Stubenbergsee... Hauptgrund war ein großes OpenAir mit Julian Grabmayr, den Poxrucker Sisters und den Tagträumern. War wirklich toll! Hier einige Bilder: Blick von unserer Unterkunft.. Am ersten Tag unseres Urlaubes war gerade eine große Feuerwehrveranstaltung mit hunderten Feuerwehrleuten... Am Abend war dann das große Open Air.. zum Abschluss noch einige Ausschnitte vom Open Air mit Julian Grabmayer, den Poxrucker Sisters und den Tagträumern...