Direkt zum Hauptbereich

Mattersburg - Radrunde Mitte August

Am 16.8. bin ich mit dem Rad durch Mattersburg und Marz gefahren.
Hier ein paar Schnappschüsse:

Der Zunftbaum von Mattersburg:








Der jüdische Friedhof mit der Pfarrkirche im Hintergrund:




Die erste urkundliche Erwähnung fand in einem Brief von Paul I. Fürst Esterházy 1694 statt.
Leider wurden über die Jahre durch verschiedene Faktoren die Grabsteine teilweise beschädigt bzw. zerstört. Im Jahr 1966 wurden gut erhaltene Grabsteine in einer Schauwand ausgestellt und weitere 150 Neue aufgestellt.








Die Johann Nepomuk-Berger Kapelle:



Johann Nepomuk Berger (1768-1864) hat als kleiner Bauernsohn die höchste militärischen Würde der damaligen Zeit erworben. Während seiner 63jährigen Militärdienstzeit haben fünf Herrscher seine Dienste in Anspruch genommen. Restaurator Mauritius Spurny ist derzeit damit beschäftigt, Innen den Originalzustand der Kapelle wieder herzustellen und Malereien freizulegen. Errichtet wurde der gotische Giebelbau im Jahre 1853.


Die Auskreitkapelle:



Die Auskreitkapelle wurde im Jahr 1722 für die 1721 dort verstorbene Bäuerin Sophia Wagner errichtet.

Der Name hat eine volksethymologische Deutung erfahren: von hier seien Kuruzzen ausgeritten! Wahrscheinlicher ist aber die Deutung als Rodungsname dieser Ried: "reith oder roith" für "roden". Die daneben liegende Ried, "Hirschkreit" - früher wuchs hier der beste Wein Mattersburgs-, legt diese Deutung nahe. Das einfache Kapellchen enthielt ein mächtiges Lindenholzrelief mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichts.

In den 1970er- Jahren wurde das Holzrelief aus der Kapelle entfernt und ins Stadtmusem gebracht (jetzt in einem Depot). An der Stelle des Reliefs wurde ein Mosaik, entworfen von Anton und Rudolf Götz, angebracht, das die Hubertuslegende darstellt. Die Mattersburger Jägerschaft, die die Renovierung und das Mosaik bezahlten, nahmen eine Umbenennung vor: die Kapelle heißt jetzt Hubertuskapelle.



Die Pfarrkirche von Marz:



Die katholische Pfarrkirche "Krönung Mariae" steht auf einer Anhöhe oberhalb des A.Salzer-Platzes und ist von einer mittelalterlichen Wehrmauer eingefasst. Anstelle des heutigen Baues stand eine um 741 errichtete St.-Willibald-Kirche.


Noch ein paar Schnappschüsse von der Gegend ausserhalb Mattersburg:







Trockenteich bei Walbersdorf neben Mattersburg an der Wulka:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#858: Urlaub 6/2024 am Stubenbergsee

Ende August waren wir dann noch einmal im Urlaub, und zwar für ein Wochenende zu Zweit am Stubenbergsee... Hauptgrund war ein großes OpenAir mit Julian Grabmayr, den Poxrucker Sisters und den Tagträumern. War wirklich toll! Hier einige Bilder: Blick von unserer Unterkunft.. Am ersten Tag unseres Urlaubes war gerade eine große Feuerwehrveranstaltung mit hunderten Feuerwehrleuten... Am Abend war dann das große Open Air.. zum Abschluss noch einige Ausschnitte vom Open Air mit Julian Grabmayer, den Poxrucker Sisters und den Tagträumern...