Direkt zum Hauptbereich

Ausflug zum Geschriebenstein

Am 19.7 waren wir im Naturpark Geschriebenstein unterwegs...


Erster kurzer Aufenthalt war die Burg Lockenhaus.


Die Burg Lockenhaus ist eine Burg im mittleren Burgenland in Österreich. Sie steht im Günser Gebirge im grenzüberschreitenden Naturpark Geschriebenstein-Irottkö am Rande der Ortschaft Lockenhaus auf einem Felsriegel am Günsbach und gehört damit zum Typus der Höhenburg.




Anschließend sind wir auf die Passhöhe zwischen Lockenhaus und Rechnitz gefahren.
Von dort aus marschierten wir ein paar Kilometer durch den Naturpark. 











Fast am Gipfel des Berges angekommen, befindet sich eine steinerne Aussichtswarte.
Anstelle eines Holzturms („Arpád Turm“), den die Gemeinde Güns 1891 auf dem Geschriebenstein errichtet hatte, erbaute die Gemeinde Rechnitz 1913 die heute noch erhaltene Aussichtswarte aus Stein genau an der Staatsgrenze. 




Initiator war der Steuernotar Ladislaus Gullner, Baumeister war der Rechnitzer Josef Varga. Seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ wird der Aussichtsturm wie in früheren Zeiten wieder von vielen Ausflüglern besucht und seit Sommer 2001 ist an der Vorderseite wieder eine Sonnenuhr angebracht.





Wenige Schritte neben der Warte befindet sich der höchste Punkt vom Burgenland, der Gipfel des Geschriebensteins.





Nach der Wanderung und einem anschließenden Mittagessen ging die Fahrt weiter nach Rechnitz.

Hier haben wir zuerst den "Bachblüten-Kraftpark" besucht.


Der Bachblüten-Kraftpark wurde 2007 in Zusammenarbeit mit der internationalen Bach-Blüten-Expertin Mechthild Scheffer von der Gemeinde Rechnitz angelegt. Er ist eine weltweit einzigartige Naturanlage. Hier kann jedermann spielerisch – und doch sehr gezielt – positive Gefühle aufbauen und dadurch seinen Charakter stärken.









Abschluss dieses heutigen Ausflugs bildete ein kurzer Badeaufenthalt am Badesee in Rechnitz. 




Dieser erste künstlich angelegte See des Burgenlandes wurde in den Jahren 1962 bis 1964 errichtet und liegt im stillen und malerischen Faludital. Er ist ca. 300 m lang, 100 m breit und maximal 7 m tief.

Auf der Rückfahrt nach Hause sind wir im Naturpark Geschriebenstein noch bei der Margarethenwarte vorbeigekommen.


Diese Warte ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturparkbesucher. Von dieser Warte aus haben Familien einen wunderbaren Ausblick über die nahe und ferne Umgebung. Am 15. Oktober 2000 wurde dieMargarethenwarte in der Gemeinde Lockenhaus, Naturpark Geschriebenstein, eröffnet. Seither testen Eltern und Kinder ihre Fitness beim Hinaufsteigen der vielen Stufen, um oben angekommen die herrliche Aussicht zu genießen.




Kinder und Eltern sehen vom 31 m hohen Holzturm über den Wechsel, die Bucklige Welt, die Rax, den Schneeberg, das Wiener Becken bis zum Neusiedlersee und in den ungarischen Teil des Naturparks. Die Margarethenwarte im Naturpark Geschriebenstein ist jederzeit frei zugänglich.




In Lockenhaus gab es dann noch ein gemütliches Abendessen bevor wir relativ spät am Abend nach Hause kommen.

Foto unten: Pfarrkirche in Lockenhaus




Mariensäule bei Sonnenuntergang



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

Pflanzen und Tiere in Herberstein

Familienausflug mit neun Personen nach Herberstein und Stubenberg am 28.7.2012 Tierpark Herberstein Die Haltung von wilden Tieren hat in Herberstein eine lange Tradition und kann bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als erstmals in Österreich Damhirschegehalten wurden. Gegen Ende der 1960er wurde Herberstein in einen Tierpark umgewandelt, in dem den Besuchern Eindrücke von Tieren aller fünf Kontinente vermittelt werden sollten. Zu dieser Zeit wurde erstmals auch das Schloss selbst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist der Tierpark sehr schön gestaltet und verfügt über die größte Gepardenanlage Europas. Hier wurde auch 1978 erstmals weltweit ein sogenannter Beutesimulator (in etwa mit einem Schlepplift vergleichbar) zur Fütterung der Geparden installiert. LINKS: http://www2.tierwelt-herberstein.at/ http://herberstein.co.at/ http://www.tierwelt-herberstein.at/ http://www.burgen-austria.com/Archiv.asp?Artikel=Herberstein%20Schloss Ein paar Tierfotos... ...