Direkt zum Hauptbereich

REISEARCHIV: Reise 11 - Ein Wochenende in Budapest






BUDAPEST
18.-20. August 1997




MO, 18.08.1997



Um 8,04 Uhr fahre ich von Gloggnitz mit dem Zug Richtung Wien. In Wiener Neustadt steige ich in den Schnellzug Richtung Budapest um und komme um 12,05 am Westbahnhof Budapest an. Zwischendurch von 10,30 bis 11,30 Uhr gibt es einen Brunch im Zug. Nach der Ankuft spaziere ich zu Fuß vom Bahnhof über die Rákóczi-Straße Richtung Süden bis zur Donau und suche ein passendes Hotel weil ich dieses Mal noch keines im Vorhinein gebucht habe. 

Hier ein paar Fotos vom ersten Rundgang...
















Ich wandere vom Hotel zur Oper, weiter zur Kirche, Bahnhof bis zur Fußgängerzone. Von dert weg zur Donau wo es Lifemusik im Freien gibt. Danach spaziere ich zum Bowling-Pub, zum Automaten-Kasino und zurück in die Innenstadt.


Foto unten: das Vígszínház oder Lustspieltheater am Ring









Dieses Foto erinnert mich an Venedig.... 
Ganz links am Bild befindet sich das Parlamentsgebäude...




Am Donaustrand:




Hotel Hilton und der Hügel wo sich der Stadtteil Buda befindet:




Blick auf den Burgpalast:




Der Burgpalast auf dem Burgberg im Burgviertel ist das größte Gebäude Ungarns und das wohl bekannteste Gebäude der Hauptstadt Budapest. Es nimmt den gesamten Südteil des Burgbergs ein.

Die königliche Residenz überragt die Millionenmetropole als das höchstgelegene Gebäude und ist von allen Richtungen in seinen ganzen Ausmaßen gut zu erkennen. Die Geschichte des Burgpalastes reicht bis in die Anfänge des 13. Jahrhunderts zurück, als König Béla der IV. hier eine Burg errichten ließ. Ab dieser Zeit war der Palast Residenz der ungarischen Könige. In den Jahrhunderten danach hinterließ jede Herrscher- und Stilepoche ihre Spuren an dem Gebäudekomplex. Man erweiterte, man erneuerte Teile und man fügte Anbauten hinzu. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden große Teile des Palastes zerstört, welche man aber durch ausgedehnte Rekonstruktionsarbeiten bis in die heutige Zeit hinein größtenteils wiederherstellen konnte. Genutzt wird der Burgpalast heute überwiegend von Museen, aber auch für repräsentative Anlässe der ungarischen Regierung.
Blick auf den Burgberg von einer anderen Perspektive - in Bildmitte sieht man die Mathiaskirche:






Endlich um 14 Uhr finde ich ein einigermaßen passendes Hotel, das Hotel Taverna, allerdings nur für eine Nacht. 

Mein Hotel:




Nach dem Einchecken besichtige ich von 14-18 Uhr das Burgviertel im Stadtteil Buda.
Auf dem nächsten Foto sieht man einige wichtige Gebäude des Burgviertels: die Mathiaskirche, rechts daneben das Hilton. Davor befindet sich die reformierte Kirche am Szilágyi Dezso-Platz.



Zwei Fotos von der Mathiaskirche:





Auch ein wichtiges Gebäude in Buda - die Fischerbastei:





Die Fischerbastei ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Der Name stammt von einer Fischergilde, für die das Monument errichtet wurde. Diese Gilde hatte im Mittelalter diesen Abschnitt der Stadtmauer zu verteidigen. Das skurrile Bauwerk, das mit seinen konischen Türmen an die Zelte der Magyaren erinnern soll, wird als Aussichtsterrasse auf Donau und Pest genutzt.

Vor der Bastei steht eine Bronze-Reiterstatue von König Stephan I. dem Heiligen, der das Christentum in Ungarn verbreitete. 1906 wurde sie vom Bildhauer Alajos Stróbl entworfen und gefertigt. Das Postament der Statue wurde nach Plänen von Frigyes Schulek im neoromanischen Stil errichtet. Es ist mit Zierelementen geschmückt, die das Leben des Königs darstellen.



Vom Burgberg hat man einen tollen Ausblick auf die Donau und den anderen Stadtteil Pest:




Das Parlamentsgebäude:






Das Parlament - Zoomaufnahme:




... zum Parlamentsgebäude bin ich danach gleich hinspaziert, um mir dieses interessante Bauwerk genauer anzusehen:





Von 18-20,30 Uhr mache ich eine Pause im Hotel und danach beginnt mein großer Abendspaziergang bis ca 0,30 Uhr durch die Stadt. 

Kettenbrücke bei Nacht...





DI, 19.08.1997


Heute stehe ich um 9 Uhr auf, genieße bis 10 Uhr das tolle Frühstück vom Buffet und verlasse anschließend bereits das Hotel und checke bei der vom Hotel empfohlenen Pension „City Panzió Pilvax“ ein, weil das Hotel für die nächste Nacht bereits ausgebucht ist.



Danach fahre ich mit der Metro zum Parlament und anschließend weiter zur Margareteninsel, wo ich eine Pause im dortigen Freibad verbringe und auch gleich ein kleines Mittagessen (Palatschinken) genehmige. 



Unten: Plan der Margareteninsel









Am Nachmittag fahre ich zum Stadtwäldchen, dem Varósliget und besuche dort den Tiergarten. 





Dann spaziere ich zu Fuß bis zum Heldenplatz und dann weiter durch die Stadt. 




Foto unten: der Heldenplatz von Budapest mit dem Milleniumsdenkmal




Um 19 Uhr komme ich wieder zum Hotel zurück, mache eine Stunde Pause, und danach einen Abendspaziergang mit dem Fotoapparat zur Donau (Kettenbrücke, Elisabethbrücke). Dann bringe ich den Fotoapparat zum Hotel zurück und genieße bis 3 Uhr früh die Stadt bei Nacht. (Café Underground, Tanzlokale, Pubs in der Nähe des „Oktogon“, Fußgängerzone und Disco „Hully Gully“)


MI, 20.08.1997
Um 9 Uhr stehe ich auf, frühstücke wieder bis 10 Uhr am Buffet, und verlasse anschließend wieder das Hotel. Bis 11 Uhr spaziere ich noch kurz ein letztes Mal durch die Stadt und fahre dann schließlich mit dem Zug wieder nach Hause wo ich um ca 17 Uhr in Gloggnitz ankomme.



demnächst -> nächste Reise: Reise 12: Barcelona - Stadt der ständigen Erneuerung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

Pflanzen und Tiere in Herberstein

Familienausflug mit neun Personen nach Herberstein und Stubenberg am 28.7.2012 Tierpark Herberstein Die Haltung von wilden Tieren hat in Herberstein eine lange Tradition und kann bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als erstmals in Österreich Damhirschegehalten wurden. Gegen Ende der 1960er wurde Herberstein in einen Tierpark umgewandelt, in dem den Besuchern Eindrücke von Tieren aller fünf Kontinente vermittelt werden sollten. Zu dieser Zeit wurde erstmals auch das Schloss selbst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist der Tierpark sehr schön gestaltet und verfügt über die größte Gepardenanlage Europas. Hier wurde auch 1978 erstmals weltweit ein sogenannter Beutesimulator (in etwa mit einem Schlepplift vergleichbar) zur Fütterung der Geparden installiert. LINKS: http://www2.tierwelt-herberstein.at/ http://herberstein.co.at/ http://www.tierwelt-herberstein.at/ http://www.burgen-austria.com/Archiv.asp?Artikel=Herberstein%20Schloss Ein paar Tierfotos... ...