Direkt zum Hauptbereich

#312: Unterwegs im Vulkanland

Am 5.11. war ich in der Steiermark unterwegs - mein Ausflug führte mich in die Gegend zwischen Bad Gleichenberg und Ilz...


"Bairisch Kölldorf"


Bis 2015 war Bairisch Kölldorf eine eigene Gemeinde. Im Rahmen der Gemeinde-Strukturreform in der Steiermark wurde der Ort jedoch mit den Gemeinden Bad Gleichenberg, Merkendorf und Trautmannsdorf in Oststeiermark zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen „Bad Gleichenberg“ weiter..





In der Ortschaft Bairisch Kölldorf gibt es einiges Interessantes zu sehen:
eine schöne malerische kleine Kirche...







.. das größte Feuerwehrauto der Welt...




Hier das dazugehörige Typenschild:


Das "Feuerwehrauto" ist eigentlich gleichzeitig das Feuerwehrhaus. Aber sämtliche Spielereien am Haus, wie Blinker, Blaulichter, Scheibenwischer, Scheinwerfer usw. funktionieren wirklich! Auch die Reifen sind Original und stammen vom steirischen Erzberg.



Weiters gibt es
... einen schönen Erlebnisspielplatz mit Riesenrutsche...




... einen bunten Comic-Kindergarten...






... und den größten Briefkasten der Welt (mit Brief)...




Weiter geht die "Reise" nach Trautmannsdorf...




einige Schnappschüsse bei dunstigem Herbstwetter...






Danach fahre ich mit dem Auto weiter Richtung Norden. Ungefähr zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg gibt es den "Steinberg". Hier wird immer noch intensiv Berbau betrieben.






Am Südhang des Steinberges wird Wein angebaut









  


Oben am "Steinberg"...




Blick in die tiefe Bergbau-Grube!













Weiter geht die Fahrt Richtung Hatzendorf. Am Weg komme ich jedoch noch beim Schloss Hainfeld, dem größten Wasserschloss der Steiermark, vorbei...







In Hatzendorf angelangt, fahre ich mit dem Rad auf dem "Kunst-Panorama-Weg"...



Eine kurze Beschreibung: Der Weg führt entlang dem Bergkamm und geizt nicht mit herrlichen Ausblicken auf Hatzendorf. Weiter geht es durch den Wald nach Unterhatzendorf und zum Rastplatz "Hühnergeflüster". Im Anschluss entlang zur Steckeisenblume. Der Weg führt entlang von Wiesen und Äckern beim Apfelplatz vorbei, nach Hatzendorf zurück wo die Skulptur „Umarmung“ wartet, zurück zum Weltengarten beim Bahnhof und schließlich zurück zum Gasthaus Malerwinkl.



Hier einige Schnappschüsse vom Kunst-Panorama-Weg:

 



Hier ein paar Infos aus dem WWW:
http://www.malerwinkl.com/Wandern.109.0.html

















































Nach dieser Tour fahre ich weiter Richtung Norden bis zur Riegersburg, 
wo ich kurz verweile und die Abendstimmung an der Burg und am See genieße...
















Dann fahre ich weiter Richtung Ilz.
Hier beim letzten Hügel vor Ilz, dem 610m hohen "Höhenberg".















Wenig später war ich dann in Ilz
und war dort noch bis zur völligen Finsternis mit dem Rad unterwegs...



Hier noch ein paar schöne abschließende Bilder von der Abenstimmung in Ilz und Umgebung...









Schloss Uhlheim

Der langgestreckte Bau von Schloß Uhlheim aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte nie zu historische Bedeutung. Das im Stil des Historismus errichtete Gebäude hat den Charakter einer großstädtischen Villa, doch war mit ihm seinerzeit eine ausgedehnte Landwirtschaft verbunden. Der Komplex weist auf Grund seiner späten Errichtung keinerlei Wehreinrichtungen auf. An der Vorderseite des zweigeschossigen Schlosses treten zwei turmartige Eckbauten vor. Die Mittelzone wird durch einen einfachen Dreiecksgiebel betont. Im Inneren gibt es einen Saal sowie etliche repräsentative Räume die durch breite Treppe erschlossen werden. Der Weinkeller des Schlosses fasst über 2,5 Millionen Liter Wein.

Der Grund, auf dem das Schlösschen steht, gehörte zur Herrschaft Kalsdorf. Diese war von 1846 bis 1864 im Besitz von Josef Ritter von Uhl, als Inhaber des Poststallamtsregals für Wien eine wohlhabende Wiener Persönlichkeit. Er gilt auch als Bauherr des kleinen Schlosses, das seither seinen Namen trägt. Nach dem Tod des Bauherrn wurde Schloss Uhlheim zuerst von seinem jüngsten Sohn und dann von dessen Schwager übernommen. 1956 kauften Karl und Juliane Maier den Besitz und bauten ihn in ein Musterweingut und eine Weingroßhandlung um.














Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...