Direkt zum Hauptbereich

#598: Unterwegs im Mürztal

Ende April mitten in der "Coronazeit" war ich alleine Frischluftradeln
ohne Kontakt zu Leuten im Mürztal zwischen Kindberg und Krieglach unterwegs...

Ein paar Fotos von Kindberg und Umgebung...


.. zuerst gehts auf den Georgiberg bei Kindberg rauf...

Die Georgibergkirche steht auf einer felsigen Anhöhe im westlichen Kindberger Stadtgebiet,die das Mürztal überragt.

1232 wurde sie erstmals urkundlich als die ältere Kirche gegenüber der Kindberger Pfarrkirche erwähnt. Der gotische Bau erhielt im 17. Jahrhundert eine barocke Einrichtung, darunter eine bemerkenswerte Holzempore. Bittprozessionen fanden bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts statt, danach wurde die Kirche verkauft, der Hochaltar kam in die Karmeliterkirche nach Köln. Seit 1994 bemüht sich der „Kindberger Georgibergverein“ um die Sanierung und Wiederbelebung.




Bei Wartberg ein "Lost Place"... 
ein ehemaliges Flusskraftwerk an der Mürz




... bei der Villa "Rock'n Roll" ....
Schauplatz und Drehort des Filmes "Hotel Rock'n Roll"



.. in Krieglach...



Krieglach - Blick auf Gölk und die Gölkkapelle



... kurzer Umweg vom Freßnitzgraben ausgehend ein Stück auf den Freßnitzkogel..
hier der Ausblick auf Gölk vom "Flirtbankerl" aus...





... die Gölkkapelle...


Die Gölkkapelle in Krieglach, die Peter Rosegger liebevoll „Mein Waldkircherl“ nannte, ist der Heiligen Maria geweiht und liegt direkt am Pilgerweg 706B nach Mariazell. Zahlreiche Votivbilder im Inneren der Kirche, als Dank vor Heilung von Krankheit, Rettung aus Not und vor Unfällen, zeugen von regem Pilgerbesuch. Die Gölkkapelle ist kein mystischer oder magischer Platz, sie ist ein Ort der Ruhe und lädt zur Einkehr in die Kirche und auch zu sich selbst ein.

Errichtet wurde die Kapelle von Baumeister Michael Kerschenbauer in den Jahren 1805 bis 1806. Passend zu Mariä Himmelfahrt wurde diese am 15. August 1806 eingeweiht. Erbaut wurde die Gölkkapelle zum Dank für den Abzug der Truppen Napoleons. Bereits 1835 musste ein kleiner Zubau aus Holz mit Glockenturm getätigt werden. Grund dafür waren die Pilger, die mehr und mehr das Waldkirchlein aufsuchten. Aus geographischen und baulichen Gründen, musste die Kapelle 1970 abgerissen werden. Bereits ein Jahr später erfolgte der komplette Aufbau im neoromanischen Stil.

So ist etwa der neoromanische Altar einem Altar in einer der Bayerischen Pfarrkirchen von Straubing, nachempfunden. Der Grazer Holzschnitzmeister Jakob Gschiel schuf ihn 1871. Dessen zentraler Bestandteil stellt neben dem Kruzifix einen Kupferstich - die betende Gottesmutter, dar. Die Kapelle beherbergt zudem die Familiengruft Sessler-Herzinger, die jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dies ist zurückzuführen auf den Hammerherrn Viktor Freiherr von Seßler-Herzinger, der ein großer Förderer der Kapelle war und diese um 1882 umbaute. Neben dem Tabernakels steht unter anderem die Statue der heiligen Helena für die hier bestattete Helene Seßler-Herzinger, der früh verstorbenen Gemahlin. Seßler-Herzinger gilt als "Patron der Gölkkapelle". Drei Jahre später wurde die Gölkkapelle jedoch bei einem Erdbeben beschädigt. Nachdem die Kapelle 1948 ins Eigentum der Kirche überging, wurde diese von 1950 bis 1958 restauriert. In den kommenden Jahren folgten Instandhaltungsarbeiten, bis hin zur Dachstuhlerneuerung 1991. Auch die Lindenallee zur Kapelle wurde wieder (2014) aufgeforstet. 

Um zur Gölkkapelle zu gelangen muss man sich über den Hauptplatz zur Abzweigung auf den Friedhofweg begeben. Weiters gelangen Sie auf den Gölkweg. Diesen bis zur Unterführung der S6 folgen, von dort aus, ist es nicht mehr weit zur Gölkkapelle. Besuchen und entdecken Sie die das kleine Waldkircherl, die innen sowie außen liebevoll restauriert wurde und als eine der wenigen Kirchen in der Steiermark mit dem Prädikat „Steirisches Wahrzeichen“ ausgezeichnet wurde. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...