Direkt zum Hauptbereich

#915: Walderlebnisweg Gschaidt

Walderlebnisweg Gschaidt – Ein Ausflug in die Bucklige Welt

Am 20. September 2025 führte uns unser Weg in die malerische Bucklige Welt, genauer gesagt nach Gschaidt, wo der beliebte Walderlebnisweg auf uns wartete. Schon beim Ankommen im kleinen Ortszentrum spürt man die Ruhe und den Charme der Region – hier scheint die Zeit ein wenig langsamer zu laufen.

.

 

 


Von dort aus starteten wir unsere Rundtour. Zunächst ging es gemütlich bergauf in Richtung Luckerbauerriegel. Oben angekommen, erwartet die Besucher eine kleine, charmante Aussichtswarte, die zum Verweilen einlädt. Von hier genießt man einen herrlichen Rundblick über die sanften Hügel der Buckligen Welt – ein perfekter Platz, um kurz innezuhalten und die Landschaft auf sich wirken zu lassen.









 

 




Anschließend führt der Weg hinunter in einen schattigen Graben, bis man schließlich den Eisteich erreicht. Dieser idyllische Ort bietet eine willkommene Gelegenheit, durchzuatmen und die Stille des Waldes zu genießen. Danach steigt der Weg leicht bergan, bis man wieder beim Ausgangspunkt im Dorf ankommt.

 




 

 




Das Besondere am Walderlebnisweg sind die vielen interaktiven Stationen entlang der Strecke. Sie vermitteln auf spielerische und anschauliche Weise Wissen über den Wald, seine Pflanzen und Tiere. Vor allem Kinder können hier viel entdecken, ausprobieren und lernen – aber auch Erwachsene finden interessante Informationen und Denkanstöße.

Alles in allem ist der Walderlebnisweg Gschaidt eine perfekte Kombination aus leichter Wanderung, Naturerlebnis und Wissensvermittlung. Ideal für Familien, aber auch für alle, die einfach ein paar Stunden frische Waldluft schnuppern und die Seele baumeln lassen wollen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...