Direkt zum Hauptbereich

#906: Schwechat bis Oberlaa und retour

 

Mit dem Rad durch den Südosten Wiens – Zwischen Stromleitungen, Geocaches und Gewitterstimmung

Am 27. Juli 2025 sattelte ich mein Fahrrad und machte mich von Schwechat aus auf eine sommerliche Entdeckungsreise südöstlich von Wien. Das Ziel: eine entspannte Runde mit Geocaching-Schätzen, spannenden Fotomotiven – und vielleicht der eine oder andere überraschende Fund entlang des Weges.

Gleich zu Beginn führte mich mein Weg zum imposanten Gelände des Austrian Power Grid – einem der zentralen Knotenpunkte im österreichischen Stromnetz. Die mächtigen Hochspannungsmasten und das industrielle Flair bildeten einen spannenden Kontrast zur umgebenden Natur. Weiter ging es über den Laaer Berg, der mit seinen sanften Hügeln einen wunderbaren Blick Richtung Wiener Becken bot.

Die Route führte mich durch Rannersdorf und Kledering – kleine, charmante Orte mit ruhigem Vorstadtflair und versteckten Ecken, perfekt für Geocacher wie mich. Besonders sehenswert ist in Kledering das große Verschiebebahnhof-Gelände, ein Paradies für Eisenbahnfans.

Während es im südlichen Niederösterreich bereits gewittrig wurde und der Wind kräftig über die Felder pfiff, blieb meine Tour vom Wetterglück geküsst: Sonnenschein, milde Temperaturen und das beruhigende Surren der Reifen auf dem Asphalt begleiteten mich bis nach Oberlaa – wo die Therme lockte, ich aber lieber zur Kamera griff.

Ein Nachmittag voller Bewegung, kleiner Abenteuer und vieler stiller Eindrücke.





ein toller sehr spezieller Geocache am Weg...







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#598: Unterwegs im Mürztal

Ende April mitten in der "Coronazeit" war ich alleine Frischluftradeln ohne Kontakt zu Leuten im Mürztal zwischen Kindberg und Krieglach unterwegs... Ein paar Fotos von Kindberg und Umgebung... .. zuerst gehts auf den Georgiberg bei Kindberg rauf... Die Georgibergkirche steht auf einer felsigen Anhöhe im westlichen Kindberger Stadtgebiet, die das Mürztal überragt. 1232 wurde sie erstmals urkundlich als die ältere Kirche gegenüber der Kindberger Pfarrkirche erwähnt. Der gotische Bau erhielt im 17. Jahrhundert eine barocke Einrichtung, darunter eine bemerkenswerte Holzempore. Bittprozessionen fanden bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts statt, danach wurde die Kirche verkauft, der Hochaltar kam in die Karmeliterkirche nach Köln. Seit 1994 bemüht sich der „Kindberger Georgibergverein“ um die Sanierung und Wiederbelebung. Bei Wartberg ein "Lost Place"...  ein ehemaliges Flusskraftwerk an der Mürz ... bei de...