Direkt zum Hauptbereich

Veitsch und Kindberg - Minitriathlon

Am heutigen Urlaubstag, 23.9., wollte ich eine kleine Bergtour auf die Veitschalpe machen.

Daraus ist aber dann ein Mini-Triathlon geworden...


Das Wetter war traumhaft sonnig und relativ warm




1) LAUFEN: 3,8 km

Bevor ich mit der eigentlichen Bergwanderung begonnen habe, 
bin ich zum Aufwärmen eine 3,8 km lange beschilderte Laufstrecke am "Peter Roseggerweg" in Kindberg gelaufen...










Dazwischen hat es immer wieder Möglichkeiten für zusätzliche Fitnessübungen gegeben...






Der Großteil der Strecke ist geschafft - bei der Vitalquelle kann man sich stärken!






Oben auf dem Hügel angekommen, hat man eine schöne Aussicht auf Kindberg.
Der Ort ist aber noch in einer morgendlichen Dunsthülle ein wenig versteckt.

Etwas später fahre ich mit dem Auto Richtung Veitsch bzw mache dann kurzfristig doch noch einen Abstecher in Richtung "Herzogberg", wo es eine schöne Mountainbikestecke geben soll...

Blick auf die Georgibergkirche:


Die Georgibergkirche überragt auf einer felsigen Anhöhe im westlichen Kindberger Stadtgebiet das Mürztal. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1232. Damals schon wird sie als die ältere gegenüber der Pfarrkirche bezeichnet. Sie war das Gotteshaus für das "Dörfl". Auf dem Berg war sie Gott näher, mit ihr die am dortigen Friedhof bei der Kirche Begrabenen.

2) MOUNTAINBIKING: 17 km
Da ich die Gegend so schön finde und ich heute den ganzen Tag für mich von der Arbeit und von zu Hause "freigenommen" habe, fahre ich die ganze Strecke mit dem Bike vom Tal bis zum "Schwammerlwirt Pölzl", der auf einer Seehöhe von 1100 m liegt.










Diese schöne rustikale Kapelle befindet sich auf dem Herzogberg bei Kindberg:




3) WANDERN: 8 km

So, jetzt ist es bereits nach 12 Uhr - eine kurze Jause im Auto und dann fahre ich auf die Brunnalm auf der Veitschalpe und marschiere noch eine größere Runde.










Am Lebensweg...



Dies ist eine Skulptur des Projekt "Region der Wege", wobei Künstler eingeladen wurden, verschiedene Themen zu bearbeiten. Elisabeth Schindelka beschreibt, in ihrer künstlerischen "Art", den "Lebensweg" in Ton-Hochglanz, dass jeder als vollkommener Mensch auf die Erde gekommen ist.

Tafel auf dem Weg:




Beim Eisteich für die Beschneiungsanlage der Schipisten:







Die Materialseilbahn zum Graf Meranhaus:




Die erste Materialseilbahn zum Graf Meranhaus wurde im Jahr 1948 vom damaligen Hüttenwirt Rudolf Scheikl errichtet. Er erlangte als Schi Rennläufer lokale Berühmtheit da er beim Hubert Kotschy Gedenklauf von der Hohen Veitsch zur Brunnalm die bekannte Schaller Rinne in direkter Schussfahrt bewältigte. Die Rennstrecke wurde damals nicht präpariert, nur an einigen Kurven wurde mit den Schiern durchgetreten. Rudolf Scheikl errichtete später auch den Almgasthof Scheikl. Die Talstation der ersten Materialbahn befand sich bei der heutigen Bergstation der Sesselbahn und war an einer riesigen Lärche, wo auch das Tragseil festgemacht war. Die Seilbahn wurde mit der neuen Talstation vor 25 Jahren neu errichtet. Auffallend ist auch die Flugsicherung vor dem Graf Meranhaus auf der Hundschupfn.





Ich beschließe aber bald, dass ich nicht mehr auf den Gipfel wandere, sondern stattdessen von Alm zu Alm. Der Parkplatz, wo jetzt mein Auto steht, sperrt um 17 Uhr zu. Daher habe ich leider nicht so viel Zeit...

Die Schalleralm














Beim Schallerhansl:










Blick von unten zurück hinauf zur Hütte auf der Schalleralm und Richtung Gipfel:



Nach nicht ganz 2 1/2 Stunden Spazierengehen habe ich fast 8 km zurückgelegt und ich habe die Wanderung sehr genossen...








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

Besondere Plätze nordöstlich von Wiener Neustadt

Radtour am 18.4.2013 An diesem heutigen sehr warmen Tag hab ich wieder eine Tour zu besonderen Plätzen in der Nähe von Wiener Neustadt geplant. Hier zeige ich Euch wieder ein paar Eindrücke vom heutigen Nachmittag: Zuerst war ich bei einem "Lost Place" in der Nähe von Neudörfl unterwegs. Im Zillingdorfer Wald finden sich nämlich nebst Pilzen und vielen Spinnen auch die Reste des ehemaligen "Vorwerks". Dieses gehörte zum Wr.Neustädter Raxwerk, in dem das Aggregat 4 der deutschen Wehrmacht gebaut werden sollte, auch als V2 bekannt. In dieser Gegend befand sich auch ein sehr großes Munitionslager. Bei der Sprengung dieses Lagers wurden enorme Mengen an Munition im Wald verstreut. Nach dem Krieg wurde der Wald gründlich von Munition gesäubert. Hier sieht man immer noch verschiedenste Spuren und Reste der nie fertig gestellten Anlage (Triebwerksteststände). Baum-Herrgott an der NÖ-Burgenländischen Grenze. Wenig später bin ich dann in Pöttsch...