Direkt zum Hauptbereich

Radrunden im Mürztal: Stanz, Allerheiligen und Kindberg

Am 27. Februar bin ich mit dem Rad ein paar Runden bei Kindberg abgefahren.

Zuerst war ich in Stanz. Dieser schöne Ort befindet sich in einem ruhigen Seitental des Mürztales. Malerisches Stanz...hier im Bild die Pfarrkirche von Stanz



Die erste urkundliche Erwähnung der Stanzer „Pfarrgemeinde“ war 1347, und erst am 10. August 1366 erfolgte die rechtsgültige Gründung der Pfarre Stanz. Unterstützt wurden die Stanzer dabei von Friedrich von Stubenberg, der damals die meisten Stanzer Güter gepachtet hatte. Neben dieser Kirche gibt es in Stanz noch eine zweite Kirche, die Ulrichskirche. Mehr dazu weiter unten.

Meine erste Runde mit dem Rad war der sogenannte "Stanzer Sonnenweg".




Die Homepage vom Sonnenweg: http://www.sonnenweg.at/

Ein paar Fotos auf dem Weg...



















... entlang des Weges gibt es immer wieder schöne Kunstobjekte die mit der Sonne zu tun haben...

Auf dem Weg im Wald befindet sich auch die Ulrichskapelle..






Hier im Bild die Ulrichskirche, neben der Pfarrkirche die zweite Kirche in Stanz.



Dieses gotische Bauwerk wurde durch Otto von Stubenberg in der Zeit um 1450 erbaut. Besonderheiten wie die eisernen Votivfiguren, das Sonnenrad an der Rückseite des Altars, der Ulrichsbrunnen sowie der begehbare Glockenturm machen einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis.






Blick auf Stanz mit der Pfarrkirche:




Nach der Runde bei Stanz bin ich ein Stück mit dem Auto Richtung Allerheiligen gefahren.

Hier ein paar Impressionen:








.. auch das ist ein Ortsteil bei Kindberg. Genauer gesagt ein Teil der Ortschaft Leopersdorf. Niemandsland. Ein Ortsteil, den man nicht wahrnimmt wenn man nicht direkt dorthin fährt.
Ich war mit dem Rad da. Viel Grund zwischen Autobahn und Eisenbahn....




An der Mürz...






Dann, ein Stück weiter weg bin ich auf der Heimfahrt bei einem der schönsten Kalvarienberge Österreichs in Kindberg stehen geblieben...




Der Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Kalvarienberg wurde nach dem Grazer Vorbild gestaltet. Im Jahre 1682 wurde mit dem Bau der Kalvarienberganlage begonnen, die Einweihung erfolgte am 3. Mai 1686 durch den Seckauer Fürstbischof Johann Ernst Graf von Thun. Zwischen 1686 und 1715 lebten auch acht Eremiten am Kalvarienberg. In der heutigen Zeit konzentriert sich das religiöse Leben des Kalvarienberges auf die Fasten- u. Passionszeit. Besondere Bedeutung haben die sogenannten Bergfreitage. Außerhalb der Fasten- und Passionszeit wurden die Festtage Kreuzauffindung (3. Mai) und Kreuzerhöhung (14. Sept.) besonders gefeiert. Auch gegenwärtig finden an diesen zwei Tagen Kalvarienbergbegehungen und Gottesdienste statt. Der Verein Kalvarienberg ist sehr gerne bereit - gegen vorherige Anmeldung - Führungen auf dem Kalvarienberg durchzuführen.



Blick vom Kalvarienberg auf Kindberg:




... und Richtung Südwesten...




Der Kalvarienberg selbst ist auf einem natürlichen Basaltfelsen gelegen. Rund um die Kirche sind die Kapellen, Höhlen und Plastiken mit Darstellungen aus dem Passionsgeschehen, wie in einem barocken Theater angeordnet. Die Kirche bildet mit der Ölbergszene zugleich die erste Station. Die 13 Stationen des Kindberger Kalvarienbergs zeigen lebensgroße Figuren aus Holz und Stein von hoher Qualität, die zum Teil von namhaften Künstlern geschaffen worden sind z.B. von Veit Königer, Ren. Michael Holzer. Vorbild für die Anlage war ohne Zweifel der Kalvarienberg in Graz. Im Jahre 1661, als Abundio von Inzaghi die Herrschaft im Schloss Oberkindberg erwarb, stiftete er dem Kindberger Kalvarienberg 6000 Gulden, sein Sohn Johann Anton gab später ebensoviel. 1674 ließ er durch seinen Verwalter Joachim Neni den Grundstein zum Kalvarienberg legen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Besondere Plätze nordöstlich von Wiener Neustadt

Radtour am 18.4.2013 An diesem heutigen sehr warmen Tag hab ich wieder eine Tour zu besonderen Plätzen in der Nähe von Wiener Neustadt geplant. Hier zeige ich Euch wieder ein paar Eindrücke vom heutigen Nachmittag: Zuerst war ich bei einem "Lost Place" in der Nähe von Neudörfl unterwegs. Im Zillingdorfer Wald finden sich nämlich nebst Pilzen und vielen Spinnen auch die Reste des ehemaligen "Vorwerks". Dieses gehörte zum Wr.Neustädter Raxwerk, in dem das Aggregat 4 der deutschen Wehrmacht gebaut werden sollte, auch als V2 bekannt. In dieser Gegend befand sich auch ein sehr großes Munitionslager. Bei der Sprengung dieses Lagers wurden enorme Mengen an Munition im Wald verstreut. Nach dem Krieg wurde der Wald gründlich von Munition gesäubert. Hier sieht man immer noch verschiedenste Spuren und Reste der nie fertig gestellten Anlage (Triebwerksteststände). Baum-Herrgott an der NÖ-Burgenländischen Grenze. Wenig später bin ich dann in Pöttsch

#669: Kammerwandgrotte

Eine unserer Frühlingswanderungen führt uns nach Reichenau an der Rax nach Talhof. Von dort führt ein Weg Richtung Gahns. Ziel ist die "Kammerwandgrotte"...

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form