Direkt zum Hauptbereich

#230 Schneeberg-Nachmittags-Wanderung

Am 16. Oktober wollte ich am Nachmittag noch auf den Schneeberg wandern...

Das Auto hab ich im Rohrbachgraben geparkt und bin dort um ca 13 Uhr wegmarschiert.




Nach kurzer Zeit ging es schon den ersten steilen Hügel bergauf...






... erster Blick ins Tal...






13:45 Uhr: Pause bei einer kleinen Kapelle...



... mit einer schönen Aussicht!






14:11 Uhr: Die Ternitzerhütte - Pause ging sich aber keine aus!




Nach der Ternitzerhütte ging es einen ganz steilen Hügel quer durch eine Herde mit Jungstieren bergauf.... spannend...!





Ganz oben auf diesem Hügel war die Schneebergbahn.. mein nächstes Ziel...









14:37 Uhr:

Bei der Haltestelle Baumgartner hab ich dann festgestellt - 
da muss ich aber auch noch rauf..!!




15:09 Uhr: Weiter oben - Blick runter zur Haltestelle Baumgartner und ins Tal!



Blick auf Puchberg und die umgebende Hügellandschaft Richtung Nordosten:




Ein Tunnel der Schneebergbahn auf dem Weg...





Endlich fast oben angekommen -
im Bild links die Endstation der Schneebergbahn, rechts das "Elisabethkircherl" bzw "Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche"






Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche ist eine kleine römisch-katholische Kirche, die sich unweit der Bergstation der Schneebergbahn befindet. Die Gedächtniskirche gehört zur Pfarre Puchberg am Schneeberg und ist die höchstgelegene Kirche der Erzdiözese Wien in einer Höhe von 1796 m über dem Meeresspiegel. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. im Andenken an Kaiserin Elisabeth im Jahr 1901 nach Plänen des Architekten Rudolf Goebel im Jugendstil erbaut. Die Weihe wurde am 5. September 1901 durch den Wiener Weihbischof Godfried Marschall vorgenommen.

Und so sieht es im Inneren der Kirche aus:




15:53 Uhr - bei der Endstation der Schneebergbahn angekommen.

Ca 3 Stunden gegangen bis daher...





Noch ein Blick ins Tal...






Ein paar Daten zum Schneeberg:

Der 2076 m hohe Schneeberg ist ein Bergmassiv in der Rax-Schneeberg-Gruppe in Niederösterreich. Er ist der höchste Berg Niederösterreichs und der östlichste sowie nördlichste Zweitausender der Alpen. Seine Dominanz von knapp 50 Kilometern wird in Österreich nur vom Großglockner übertroffen. Seit 1897 ist das Hochplateau des Schneebergs durch die Schneebergbahn mit einer Zahnradbahn erschlossen.


So..... Da würde es jetzt noch weitergehen. Links hinten wäre das Klosterwappen, der höchste Punkt von Niederösterreichs, 2076 m Seehöhe. Rechts ganz hinten sieht man die Fischerhütte, das höchstgelegenste Schutzhaus von Niederösterreich auf 2049 m Seehöhe...




Zoom aufs Klosterwappen und das Gipfelkreuz - zu Fuss komme ich heute leider nicht mehr dahin. Es ist bereits 16:04 Uhr und ich muss noch vor dem Finsterwerden ins Tal...





Die Fischerhütte und ganz rechts der Kaiserstein (2061 m)...




Die Fischerhütte liegt auf einer Höhe von 2049 m ü. A. und ist damit die höchstgelegene Schutzhütte Niederösterreichs. Der benachbarte Gipfel des Kaisersteins (2061 m) erinnert an die Besteigung des Schneeberges durch Kaiser Franz I. am 10. August 1805 und am 30. Juli 1807. Der Gipfel des Schneebergs ist etwa 800 m von der Fischerhütte entfernt.

Schöner Blick auf das Hotel Hochschneeberg und rechts das Elisabethkircherl





Ein kleiner Gipfel am Weg.. der Waxriegel mit eigenem Gipfelkreuz (1888 m Seehöhe)




Blick vom Waxriegel auf den Gipfel des Schneebergs...



Das Damböckhaus - noch einen Schluck Radler vor der Wanderung ins Tal...

Das nach nach einem Wiener Industriellen benannte Damböckhaus befindet sich mitten auf dem Hochplateau, etwa 15 Gehminuten von der Endstation der Zahnradbahn entfernt. Das Schutzhaus ist eine Zwischenstation auf dem knapp einstündigen Weg zur Fischerhütte.



16:57 Uhr: Elisabethkircherl - Abendstimmung



Wieder auf halbem Weg ins Tal.. 
Noch rechtzeitig vor der völligen Dunkelheit war ich beim Auto.

Gesamte Gehzeit: 5 1/2 Stunden
Länge: 18,5 Kilometer
Steigung: ca 1100 Höhenmeter 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...