Direkt zum Hauptbereich

#330: Enzersdorf-Brunn-Wiener Neudorf-Mödling

Am 4.2. war eine Radtour bei Maria Enzersdorf - Brunn - Mödling - Biedermannsdorf geplant..

Hier ein paar Schnappschüsse am Weg..


- KBA Mödling AG - 





- Bahnhof Brunn im Gebirge - 





- Jugendstil-Reihenhäuser in der Franz Keim-Gasse in Brunn im Gebirge - 





Alle Gebäude sind in etwa gleich breit, vertikal durch vier Fensterachsen gegliedert und wirken trotz der ansteigenden Führung der Gasse aufgrund von unterschiedlich hohen Souterraingeschossen gleich hoch. Sie wurden für jeweils zwei Familien konzipiert. Innerhalb dieses einheitlichen Grundrisses wurde jedes Haus individuell gestaltet. Die Fassaden sind durch vegetabile Ornamente und geometrische Motive dekoriert. In einer ersten Bauphase wurden zwischen 1902 und 1903 die Häuser Nr. 4 bis 8 im Ornamentstil der Wiener Secession errichtet. In ihnen wird durch ein Engelsfries, eine Marienstatue an Haus Nummer 6 sowie Inschriftenfriese mit Sinnsprüchen an allen drei Häusern eine religiöse Programmatik ausgedrückt.



Während in der ersten Phase die vegetabilen Ornamente stärker ausgeprägt waren, dominieren in der zweiten Bauphase, die ab 1906 umgesetzt wurde, geometrische Gliederungselemente wie Putzstreifen und Quadratraster. An den Häusern Nummer 4 und 14 wiederholt sich das Motiv des Engelfrieses, da diese Gebäude zwischen 1908 und 1912 das Ensemble begrenzten. Das Motiv an Haus Nr. 8 ist ebenfalls symmetrisch an dem 1912 errichteten Haus Nr. 18 angebracht. An allen später errichteten Häusern finden sich für den Jugendstil typische Balkone.


Eine Plakette an Haus Nummer 12 erinnert an Franz Keim, den Namensgeber der Straße. Der Architekt lebte selbst in der Anlage und verkaufte die Häuser nach und nach. In seinem Besitz war bis zum Jahre 1932 das Haus Nr. 14 und die letzten Lebensjahre bis 1935 verbrachte er im Haus Nr. 16, das nach seinem Tod bis 1936 von seiner Witwe bewohnt wurde. Eine Restaurierung des Ensembles erfolgte im Jahr 1979.






- Lerchenhöhe - 







- Bundesrealgymnasium - 









Nach dieser Anhöhe sehe ich plötzlich die Burg Liechtenstein von der Ferne..



- Burg Liechtenstein - 



Die Burg Liechtenstein liegt in Maria Enzersdorf in Niederösterreich am Rande des Wienerwaldes im Naturpark Föhrenberge. Die Gipfelburg steht auf einem Felsrücken in einer Seehöhe von ca. 300 m ü. A. und wurde 1136 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Fürsten von Liechtenstein, nach denen das Fürstentum Liechtenstein benannt ist, hatten hier ihren Stammsitz. Sie errichteten die Burg um 1130, verloren sie jedoch im 13. Jahrhundert, kauften sie 1836 zurück und restaurierten sie. Bis heute gehört die Burg dem Fürstenhaus Liechtenstein.








in der Nähe - das Urlauberkreuz Maria Enzersdorf



Flurkreuze werden im Zusammenhang mit Situationsangaben von Weingärten oft erwähnt, z.B. Hantikreuz auf dem Liechtensteiner Schloßberg. Das Urlauberkreuz oder Urlaubskreuz wird erstmals 1751 genannt. Es war ursprünglich eine Gruppe von drei, später nur noch zwei Kreuzen, die nahe der Gemeindegrenze an jener Stelle stand, an der Wallfahrer auf dem Wege nach Mariazell ein letztes Mal auf die Stadt Wien zurückblicken konnten. Im Jahre 1825 wurden die Kreuze durch eine Kapelle ersetzt.





Ich fahre dann mit dem Rad direkt zur Burg Liechtenstein weiter... kurz davor komme ich bei dieser kleinen privaten Burg vorbei..




Dann .. direkt bei der Burg Liechtenstein...




Hier führt ein kleiner Weg direkt zurück nach Wiener Neudorf....







Interessante Fassade eines Pensionistenheimes...





- der Klosterpark in Wiener Neudorf - 





.. wenig später bin ich wieder beim Auto...

zusammenfassend: Hier meine heutige Runde auf der Landkarte:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

#531: Mönichkirchen bis Pinggau

Am 29.12.2018 waren wir zwischen Mönichkirchen und Pinggau unterwegs.. einige Schnappschüsse... zuerst beim ehemaligen Bahnhof in Mönichkirchen an der Aspangbahn... Neben dem Bahnhof ein interessantes Gebäude Hier war von 12. bis 25. April 1941 das Führerhauptquartier beheimatet und alle politischen Entscheidungen wurden hier getroffen. Die Stationierung des "Führer-Sonderzugs" war weitgehend geheim und mit dem Decknamen "Frühlingssturm" festgelegt. Grund für die Wahl dieses Ortes war der bevorstehende Feldzug am Balkan und Hitler selbst wollte immer in der Nähe der Front sein, allerdings in einem sicheren Abstand.  Am 12.4.traf Hitlers Zug beim Bahnhof Tauchen-Schaueregg ein und in den folgenden Tagen wurde im südöstlichen Niederösterreich Nazi-Geschichte geschrieben das unter anderem am Balkan Tod und Verderben brachte. In der Nacht zum 26. April 1941 endete die Operation und der Führer-Sonderzug verließ die Gegend beim Bahnhof M...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...