Direkt zum Hauptbereich

#369: Grenzland

Am 28. Juli stand eine größere "Geocaching"-Radtour am Plan.

Diesmal ging es zuerst nach Neusiedl am See und von dort mit dem Auto nach Gattendorf, Zurndorf, Nickelsdorf und schließlich auch noch nach Ungarn wo einige "Geocaches" versteckt sind und die ich finden wollte...


Für alle, die immer noch nicht wissen was "Geocaching" bedeutet:


Mit Koordinaten von der Geocaching-Homepage www.geocaching.com gelangt man Dank des GPS oder einem GPS-fähigen Mobiltelefon entweder direkt zum "Schatz" oder zum Startpunkt eines Geocaches mit mehreren Stationen. Das Ziel des Ganzen ist erreicht, wenn man das Finale findet. Dies ist ein mehr oder weniger gut versteckt und getarnter Behälter, der in jedem Fall ein Logbuch enthält. Dort trägt man sich mit Namen und Datum ein als Beweis, dass man den Cache gefunden hat. Danach wird der Behälter wieder genau so versteckt, wie man ihn vorgefunden hat. Dann haben auch nachfolgende Sucher die Change den Geocache zu finden. In größeren Cachebehältern finden man oft Tauschgegenstände manchmal sogar Bücher oder CDs. Diese dürfen im Tausch gerne mitgenommen werden. Wichtig dabei ist nur, dass der selbst mitgebrachte Tauschgegenstand mindestens gleichwertig ist....
Erste Radrunde entlang der "kleinen Leitha" bei Nickelsdorf...





Es war eine schöne kleine feine Partie entlang von Feldern und immer in der Nähe der kleinen Leitha... 




Ab der Ortschaft Gattendorf nämlich verläuft die Leitha am Nordrand der Parndorfer Platte und bildet einen eigenen, 18,5 Kilometer langen Arm, die Kleine Leitha ("Kroatische Leitha"), aus. Abwärts von Hegyeshalom, bis zur Einmündung in die "Kleine Donau" bei Mosonmagyarovar, bildet er einen, in langen Zeiträumen verschleppten Mündungslauf aus.




Radrunde Nr. 2 -
eine OffroadRadtour auf einen kleinen Berggipfel. 






Später - bereits in Ungarn beginnt eine größere Radtour....
hier eine tolle bemalte Wand in der Ortschaft "Rajka"





Später bin ich mit dem Auto nach "Mosonmagyaróvár" gefahren und dort dann eine größere Runde mit dem Rad  - hier einige Schnappschüsse von Radrunde Nr. 3






Mosonmagyaróvár heisst auf deutsch "Wieselburg-Ungarisch Altenburg" und hat ungefähr 32.500 Einwohner. Der Name kommt von der Zusammenlegung der Städte Moson (Wieselburg) und Magyaróvár (Ungarisch-Altenburg). Deshalb auch der Doppelname bzw auf Deutsch der doppelte Doppelname. Durch die Stadt fließt die Leitha. Die Altstadt hat eine umfangreiche Fußgängerzone.

  




Dies ist kein Ausserirdischer auf 3 Beinen sondern ein Wasserturm!









Oben: das Hansági Museum in Mosonmagyaróvár gehört mit seiner 110 jährigen Geschichte zu den ältesten Museen von Ungarn.





Nach dieser kleinen abenteuerlichen Tour durch Mosonmagyaróvár bin ich mit dem Auto wieder zurück nach Österreich und zum Abschluss noch eine Radrunde - Radrunde Nr. 4 heute -  bei Gattendorf gefahren...

ein paar spezielle Plätze - hier ein alter jüdischer Friedhof...




Eine große Schleuse an der Leitha...



Übrigens - alle meine Geocaching-Statistiken findet ihr hier:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#416: Am Kulmriegel

Wanderung am 13. April auf den Kulmriegel und zur Burg Grimmenstein Heute ging es mit ein paar Burschen auf einen Markanten pyramidenartigen Gipfel direkt an der Südautobahn bei Grimmenstein auf den Kulmriegel. Unsere kleine Wanderung beginnt bei Petersbaumgarten und führt, gut markiert mit ca 10 Tafeln "Burg" bis zur Burg Grimmenstein... .. bald sind wir auch schon da! Der Name Grimmenstein steht eigentlich für drei mittelalterliche Burgen. Allerdings haben sich von dem am Gipfel des Kulmriegels liegenden Hochgrimmenstein nur Mauerreste des quadratischen Bergfrieds erhalten. Auch der am unweit gelegenen Kleinberg befindliche Wehrbau Hintergrimmenstein ist nahezu völlig zerstört. Erhalten ist nur die am Südosthang des Kulmriegels liegende Burg Grimmenstein.  Grimmenstein wurde im 12. Jahrhunderts als erste dieser drei Burgen erbaut. Als erster Grimmensteiner wird um 1144 unter den Gefolgsleuten des Grafen Eckbert III von Form...

Besondere Plätze nordöstlich von Wiener Neustadt

Radtour am 18.4.2013 An diesem heutigen sehr warmen Tag hab ich wieder eine Tour zu besonderen Plätzen in der Nähe von Wiener Neustadt geplant. Hier zeige ich Euch wieder ein paar Eindrücke vom heutigen Nachmittag: Zuerst war ich bei einem "Lost Place" in der Nähe von Neudörfl unterwegs. Im Zillingdorfer Wald finden sich nämlich nebst Pilzen und vielen Spinnen auch die Reste des ehemaligen "Vorwerks". Dieses gehörte zum Wr.Neustädter Raxwerk, in dem das Aggregat 4 der deutschen Wehrmacht gebaut werden sollte, auch als V2 bekannt. In dieser Gegend befand sich auch ein sehr großes Munitionslager. Bei der Sprengung dieses Lagers wurden enorme Mengen an Munition im Wald verstreut. Nach dem Krieg wurde der Wald gründlich von Munition gesäubert. Hier sieht man immer noch verschiedenste Spuren und Reste der nie fertig gestellten Anlage (Triebwerksteststände). Baum-Herrgott an der NÖ-Burgenländischen Grenze. Wenig später bin ich dann in Pöttsch...

#366: St. Corona

Am 23.7. waren wir in St. Corona am Wechsel. St. Corona liegt zwar im Wechselgebiet, direkt befindet sich der Ort aber am 1467 m hohen Kampstein.  Früher war da ein Sessellift mit dem man bequem auf den Gipfel fahren konnte. Aber nach der Wintersaison 2013/14 wurde das Schigebiet St. Corona/Wechsel definitiv geschlossen. Mittlerweile sind der alte Sessellift sowie die wesentlich weiter zum Kampstein-Gipfel hinauf führende Vierersesselbahn komplett abgetragen. Nur die Stützen des ostseitigen Schlepplifts stehen derzeit noch. Alle Hütten in unmittelbarer Nähe der Liftstationen sind geschlossen. Aber es gibt einiges Neues: eine neue Sommerrodelbahn, der "Corona Coaster", ein großer Motorikpark im neuen Corona Park und den interessanten "Ameisenweg"... Alle diese neuen Attraktionen befinden sich in der Nähe des Gasthauses Orthof.. Zuerst waren wir am "Ameisenweg"... Der neue Themenweg in St. Corona "C...